Aus alt mach neu

Auf gut 1850 Meter über Meer, unweit der Gondelbahn und des Restaurants Käserstatt, steht die Alphütte unserer Kundschaft. Sie war über viele Jahre dem rauen Wetter der Berge ausgesetzt: der Regen nagte am Holz, starke Herbstwinde fegten über die Hütte und die schweren Schneelasten der langen Winter drückten auf das Gebäude. So war die Alphütte in einem schlechten Zustand. Unsere Kundschaft wollte die Alphütte wieder auf Vordermann bringen. Wir durften einen neuen, dem Wetter trotzenden und angepassten Ruhsitz erschaffen. Als Komplettpaket, von den Architekturleistungen über die Ausführung und Bauführung bis zur Schlüsselübergabe. Alles aus einer Hand.

Leistungen

  • Projektierung
  • Architektur
  • Bauleitung
  • Holzbauarbeiten
  • Dachdeckerarbeiten

Eingesetzte Produkte (Auszug)

Bestand und Ziel

Ein solche Restauration beginnt immer mit einer fundierten Bestandesaufnahme. Es gilt zum Beispiel abzuklären: Wie ist die Bausubstanz? Wo steht das Gebäude? Wie steht es um das Fundament? Sind die gemauerten Gebäudeteile noch intakt? Wie ist der Zustand des Holzes? Ist die Geometrie des Gebäudes noch intakt oder gibt es starke Verwerfungen oder Senkungen? Wie steht es um das Dach? Ist es noch dicht oder gibt es Schäden aufgrund von schon länger eintretendem Wasser? Um diese und viele weitere Grundfragen zum Ist-Zustand zu beantworten, braucht es viel Erfahrung und auch das nötige Feingespür. Denn wird zu wenig ersetzt, bleibt zwar der Charakter des Gebäudes erhalten. Die Restauration ist aber nicht nachhaltig. Geht man zu weit bei der Renovation, geht der Charakter des Alpgebäudes verloren. Und der Wunsch unserer Kundschaft und somit unser Ziel war den schönen Charakter dieser Alphütte ohne Einbussen bewahren zu können.

Details

Um den Charakter einer solchen Alphütte zu bewahren, sind die Details entscheidend: Die Grundmauern wurden mit Naturstein-Verblender verkleidet (im hinteren Bereich war zum Zeitpunkt der Fotoaufnahmen die Betonmauer noch roh). Die Türen und Läden haben wir traditionell mit Gratleisten ausgeführt. Diese aber nicht, wie anno dazumal, genagelt, sondern mit einer Trapeznut sauber eingelassen. Die zweigeteilte Eingangstüre erinnert stark an eine typische Stalltüre. Sie lädt ein, vom geschützten Gang aus und mit geöffnetem Oberteil, dem vorbeiziehenden Wetterschauspiel der Berge zuzuschauen.

Leistungen und Eigenleistungen

Dieses Projekt realisierten wir als Gesamtpaket aus einer Hand an: Beratung, Planung und Architektur, Ausführung der Holz- und Dachdeckerarbeiten sowie der Bauführung. Wichtig war uns die gestalterische Umsetzung unter Einhaltung der Bauvorschriften. So stand der Erteilung der Baubewilligung nichts im Wege. Auf eine sorgfältige und robuste Ausführung legten wir ein besonderes Augenmerk. Auch die gewünschten Eigenleistungen Bauherrenseitig waren für uns eine Möglichkeit. Wir teilten die Bereiche klar auf. Die Bauherrschaft führte den Innenausbau wie zum Beispiel das Anbringen von Altholzverkleidungen oder die Hafnerarbeiten selber aus. Dank unserem regionalen Netzwerk an renommierten Unternehmen anderer Arbeitsgattungen wie Baumeisterarbeiten, Elektro- und Sanitärarbeiten konnten wir das Projekt als Gesamtpaket anbieten. Das spart viel Zeit und Kosten. Und so steht einer gefreuten Bauübergabe nichts im Wege.

Zurück