Solarziegel

Eine Photovoltaik Anlage zu heutigen Marktpreisen kann bereits in 7 bis 9 Jahren amortisiert werden - Warum also keine Solarananlage installieren? Das Hausdach ist ja bereits da und liegt sozusagen brach. Vielleicht wählten Sie keine Solaranlage aus ästethischen Gründen, da die weit verbreiteten Aufdach-Anlagen zum Teil aufgesetzt und klobig wirken? Dem können wir entgegenwirken mit den Solarziegeln von Gasser Ceramic. Sie integrieren sich elegant und nahtlos ins Dach. Das Panotron Solarmodul Fit 54 bietet noch weitere Vorteile: die Solarziegel sind Dachziegel und Photovoltaikanlage in einem. Somit erfüllen sie einerseits als wasserführende Schicht den gleichen Zweck wie der Tondachziegel. Andererseits sind die Ziegel mit Solarzellen versehen und produzieren Strom.

Leistungen Objekt Chalet Waldruh

  • Planung der Dachsanierung
  • Ausführung der Dachsanierung mit Unterdach
  • Lieferung und Montage der Photovoltaik-Anlage

Eingesetzte Produkte (Auszug)

  • Solarziegel Panotron Solarmodul FIT 54 / Nennleistung Total: 16 kWp
  • Fugenlose Unterdachbahn Stamisol Pack 500
  • Rapperswiler Schiebeziegel MS 95

Indach versus Aufdach

Die häufigste Bauweise von Photovoltaik-Anlagen ist die Aufdachanlage. Dabei wird eine Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen mit Bügeln über das eigentliche Dach montiert und darauf die Solarmodule befestigt. Diese Bauweise ist günstig. Sie hat aber unter anderem den Nachteil, dass die Anlage dominant wirkt und so die Ästhetik des Gebäudes beeinträchtigt. Bei Indach-Anlagen werden die Module flächenbündig im Dach versenkt. Eine Weiterentwicklung der klassischen Indach-Bauweise ist der Solarziegel. Er integriert sich nahtlos ins Dachbild und ist somit auch für denkmalgeschützte Objekte sehr gut geeignet, da das Dach auf diese Weise seinen ursprünglichen Charakter beibehält. Zudem können Aussparungen für Kamine, Lüftungen oder Lukarnen klein gehalten werden. Vor allem bei Dächern mit Lukarnen oder Kreuzgiebeln kann die Dachfläche somit besser ausgenutzt werden.

Solarziegel – FIT 54

Solarziegel gehören zu den Indach-Anlagen. Die Abmessungen der einzelnen Module orientieren sich jedoch am Mass der Ziegel, während Standard Indach-Module in der Regel Kantenlängen von über einem Meter haben. Das Panotron Solarmodul Fit 54 ist 100% kompatibel mit dem Schweizer Tondachziegel von Gasser Ceramic. Das Solarmodul FIT 54 besteht aus einem Glasmodul mit schwarz eloxiertem Aluminiumrahmen bestückt mit 10 monokristallinen 6’’-Zellen à je 158.75 x 158.75 mm. Ein Modul erreicht eine Leistung von 54 Wp was einer Leistung von 162 Wp/m2 entspricht. Der Zellwirkungsgrad liegt bei 22.2%. Ein Modul ist exakt 4 Ziegel gross. Die Solarziegel Fit 54 werden klassisch wie ein Tondachziegel auf die Dachlatten verlegt.

Technische Angaben Solarmodul Fit 54

  • Leistung: 54 Wp
  • 19 Module ergeben 6.17 m2 was einer Leistung von 1 kWp entspricht
  • Wirkungsgrad: 22%
  • Spannung: 5.65 V
  • Temperatur: -40 °C bis +85 °C
  • Abmessungen: 89.2 x 38 cm

Vorteile

  • visuell sehr schöne Lösung
  • abgestimmt auf Dachziegel
  • Kompatibel mit Flachschiebeziegel FS 03
  • Kompatibel mit Muldenschiebeziegel MS 95
  • Kompatibel mit Glattschiebeziegel GS 20
  • begehbar

Montage Fit 54

Die Montage des Solarziegels Fit 54 von Gasser Ceramic ist einfach, was ein weiterer Vorteil ist: Die Module passen auf den gleichen Lattenabstand wie die Ziegel. So können die Module nur verkehrt auf die Lattung gelegt und mit Steckverbindungen miteinander verkabelt werden. Danach werden 4 Module zusammen umgedreht und in der Lattung eingehängt. Das Modul sitzt fest und ist sofort begehbar, was wiederum sehr vorteilhaft ist für den späteren Dachunterhalt. Da keine Halterungen und Schienen vorstehen, kann sich auch kein Laub darin verfangen, was das Dach gleich wartungsarm wie das Ziegeldach macht. Auf den Bildern sehen Sie, wie unsere Mitarbeiter die Module im gleichen Zug wie die Ziegel montieren. Externes Personal ist dazu nicht notwendig.

Kosten und Dimensionierung

Wie teuer wird eine Solaranlage und wie gross soll sie dimensioniert werden? Dazu gibt es keine allgemein gültige Antwort, da jede Photovoltaik-Anlage ein Prototyp ist. Der durchschnittliche Schweizer 4-Personen-Haushalt verbraucht rund 4500 kWh Strom pro Jahr. Dieser Stromverbrauch lässt sich nicht vollständig decken, da die Anlage in der Nacht keinen Strom produziert und an bedeckten Tagen nicht die volle Leistung erbringen kann. Da Speicherlösungen teuer sind, wird zu Spitzenzeiten Strom verkauft und wenn die Anlage zu wenig produziert, Strom zugekauft. Je grösser eine Anlage dimensioniert ist, desto wirtschaftlicher kann sie betrieben werden. Eine 10 kWp-Anlage benötigt ca. 50 bis 60 m2 Dachfläche. Die Kosten für die Module, Montage, Steuerung und Wechselrichter liegen bei ca. CHF 20'000.-. Davon können aber noch ca. 4500.- Fördergelder abgezogen werden. Eine Photovoltaik Anlage amortisiert sich in der Regel bereits in 7 bis 9 Jahren.

Solarkataster – erster Anhaltspunkt

Eignet sich das Dach Ihres Hauses für eine Solaranlage? Das Bundesamt für Energie BFE hat einen schweizweiten Solarkataster erstellt. Dieser beantwortet aber nicht alle Fragen. Da er maschinell erstellt wurde und zum Beispiel Lukarnen nicht berücksichtigt, ist er mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen. Trotzdem kann er Ihnen einen ersten Anhaltspunkt geben, ob sich Ihr Hausdach für eine Solaranlage eignet.

Nehmen Sie bei Interesse ungeniert Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne. Denn gerade in Kombination mit einer Dachsanierung lohnt es sich, die Installation einer Photovoltaik-Anlage zu prüfen. Gerne schauen wir auch bei Ihnen vorbei und unterbreiten Ihnen einen Vorschlag. Dachsanierungen und die Montage von Photovoltaik Anlagen bieten wir Ihnen aus einer Hand.

PS: Ein weiteres Tool von Energie Schweiz gibt Ihnen eine erste Vorstellung, wieviel Strom Sie auf Ihrem Hausdach produzieren könnten: https://www.energieschweiz.ch/tools/solarrechner/

Zurück